Behandlung Bodenbretter

Jollenkreuzer Spatz

Behandlung Bodenbretter

Beitrag von Jollenkreuzer Spatz » Mi 17. Mai 2017, 19:27

Moin,
ich brenne gerade oben den Lack von den massiven Mahagoni-Bodenbrettern ab. Darunter kommt, trotz der 64 Jahre, nach dem Schleifen schönstes Holz zum Vorschein. Die lackierte Unterseite bleibt wie sie ist, hier bessere ich nur punktuell aus.
Nun meine Frage, was ich mit der Oberfläche mache:

- neu mit 1K-Lack aufbauen?
- oder, meine Idee, mit Le Tonkinois ölen?

Habt Ihr Erfahrungen mit Ölen auf Bodenbrettern?

Und wie behandele ich die ebenfalls abgeschliffenen Kanten? Lieber aus Schutzgründen Lacken, auch wenn oben geölt wird?

Ach so: Dass die Bodenbretter schwimmen, kommt in der Saison höchstens 1x nach viel Lage vor.

Danke für Eure Erfahrungen!
Behrend, R-459

piet
Beiträge: 46
Registriert: Do 7. Jan 2016, 16:02

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von piet » Do 18. Mai 2017, 12:19

Hallo Behrend
Ich habe 2002 meine Bänke und Grätinge bzw. Laufflächen nur mit Owatrol D1 vollkommen durchgetränkt und seitdem zum Herbst bzw. Frühjahr nur gewaschen und anschließend mit einem Owatrolgeträktem Schwamm nachgeölt, bis daß die seidenmatte Oberflächenstruktur wieder hergestellt war. Sollten während der Saison dennoch Abnutzungsspuren entstehen, so sind diese im Nu ausgebessert, Anstatt Wischtuch und Seifenwasser nimmst du ein Owatrol- getränktes, aber tropffreies Tuch oder einen Schwamm, wischt damit einmal nach und läßt alles über Nacht durchtrocknen. Fertig. Selbst jetzt nach 15 Jahren sieht das bei mir immer noch neuwertig aus. Kein Farbe abschleifen oder abziehen, keine Tropfnasen an den Kanten, diese sollten sowiso angefast oder gebrochen werden, ist mehr nötig. Wichtig ist , daß die Vorarbeiten so sorfältig wie möglich ausgeführ werden. Schmutz, Lackrückstände Schleifstaub
etc.werden nach Owatrolbehandlung optisch hervorgehoben. Viel Erfolg-
Gruß, Piet
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von André bauer » Fr 19. Mai 2017, 07:05

Moin,

wie ist denn.die Langzeiterfahrung mit dem UV-Schutz von Owatrol? Welches Holz wurde für die Grätinge und Bänke verwendet und wie hat sich das Holz verändert?
Sind die Grätinge und Bänke im Cockpit oder innen, mit Persenning oder ohne?
Meines Wissens hat Owatrol keinen UV-Schutz, jedenfalls habe ich darüber nichts gefunden.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Olaf_p32
Beiträge: 49
Registriert: Mi 23. Dez 2009, 21:08

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von Olaf_p32 » Fr 19. Mai 2017, 09:39

Mein Mast, das Vorstag und die Bodenbretter sind seit über 15 Jahren mit Ovatrol (Sättiger D1 und Oberflächenfinnisch mit D2) behandelt. Das gibt absolut keine Probleme. Besonders bei den Bodenbrettern nicht, denn die sind ja wenn das Boot nicht gesegelt wird auch vor der Sonnenbestrahlung geschützt.
Torsten

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von Torsten » Fr 19. Mai 2017, 22:14

Ich lackiere seit 2004, seitdem ich Eigner meines Schiffes bin alle, also auch die Bodenbretter, mit Le Tonkinois Marine No. 1. Ein Holzöllack für alles, fertig!

Gruß
Torsten
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von André bauer » Sa 20. Mai 2017, 07:39

Moin,
sorry, die Frage war nach den UV-Schutz Eigenschaften von Owatrol.
Insbesondere z.B für lackierte Mahagoniflächen die viel der Sonne ausgesetzt sind.
Das Owatrol am gut funktioniert is klar die Elastizität is super.
Und Fichte oder Oregon brauchen keinen UV-Schutz, schließlich sieht ein weißer Mast nicht so schön aus wie ein honiggelber wenn das Holz nachgedunkelt hat.

@Olaf: Aus welchem Holz sind Deine Bodenbretter?

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
rw

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von rw » Sa 20. Mai 2017, 23:07

Ich hatte D2 genutzt, um Scheuerleiste und Fußreling (Mahagoni) einen leichten Schutz zu geben. UV-Schutz erscheint mir geringer, als bei "richtigem Lack". D1 hatte keinen (jedenfalls keinen nennenswerten) UV-Schutz. Ich hatte sonst für Mahagoni gerne Benar UVR genommen, D1 hingegen nur für Nadelhölzer.
Olaf_p32
Beiträge: 49
Registriert: Mi 23. Dez 2009, 21:08

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von Olaf_p32 » Mo 22. Mai 2017, 13:19

Hallo André,

meine Bodenbretter sind aus Mahagonie. UV-Schutz ist für Bodenbretter absolut nebensächlich. Schließlich sind die aufgrund ihrer Lage meistens im Schatten. Meine Bodenbretter sind zumindest deutlich dunkeler als der Rumpf oder dass Deck.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von André bauer » Mo 22. Mai 2017, 18:25

Hallo Olaf,

mir ging es ja auch nicht um Bodenbretter allein, sondern um die Erfahrungen mit Owatrol für UV belastete Teile.
Wenn alles mit einer Persenning abgedeckt ist, bleicht es auch dramatisch langsamer aus.
Man hat zwar immer die Arbeit die Persenning ab zu tüdeln, dafür spart man sich im Winter viel mehr Arbeit in der kalten Halle.
Und man spart dem Boot die regelmäßigen Abzieh-, Schleif- und Lack komplett neu Jahre.
So wird das Boot viel viel älter und trocknet über Wasser auch im Sommer nicht aus.
Den nächsten Ausleistvorgang auch noch gespart.

Auf Dauer is das um Welten billiger.
Und mit einer cleveren Persenning gar nich so tragisch.
Vor allem bei einem 20er Jolli nicht, habe selbst einen als Zweitboot.

Und viele mögen ihre Bodenbretter eben auch in flammenden Rot statt Eiche ähnlichem Gelb.
Wenn man schon Mahagoni verwendet oder so ein Boot kauft muss man auch entsprechend verantwortungsbewusst damit umgehen oder Regenwaldholz lassen wo es hingehört.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Behandlung Bodenbretter

Beitrag von Dedel » Mo 22. Mai 2017, 21:05

Moin zusammen
Ich habe eine 2,5l beschädigte Dose Deck Sealer von Owatrol beim Ausrüster erstanden.
Damit mache ich gerade einen Versuch mit der Teakpinne und den Eichenbrettern im Cockpit.
Es soll ja auch UV- Schutz haben. Verarbeitung genau so einfach wie z.B. D1 Öl.
Mal sehen, werde berichten.
Gruß vom noch geflashten Folkesegler vom letzten WE in Arnis.

Detlef
Antworten