Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Bin gerade am herrichten einer alten klassischen Hochseeyacht.
Der kajütaufbau ist im Moment mit einem Segeltuch belegt.
Ist es sinnvoll den Aufbau mit Glasmatte und Epoxa dichtzubekommen? Vor- oder Nachteile?
Die Yacht soll auch noch um die Welt segeln, so dass sie auch rauhen Wetterbedingungen ausgesetzt sein wird.
Bilder zur Yacht unter
www.classic-hochsee-rennyacht.de
Freue mich über jede Antwort
Michael
Der kajütaufbau ist im Moment mit einem Segeltuch belegt.
Ist es sinnvoll den Aufbau mit Glasmatte und Epoxa dichtzubekommen? Vor- oder Nachteile?
Die Yacht soll auch noch um die Welt segeln, so dass sie auch rauhen Wetterbedingungen ausgesetzt sein wird.
Bilder zur Yacht unter
www.classic-hochsee-rennyacht.de
Freue mich über jede Antwort
Michael
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Hallo,
zwei Dinge vorweg:
Matte mit Polyester, KEIN EPOXY
Gewebe mit Epoxy oder Polyester!
Für ein Kajütdach ist eine Beschichtung mit Polyester im Normalfall völlig ausreichend. Es ist preiswerter und trocknet auch schneller, also ist man auch mit der Arbeit schneller fertig. Der Laminatsaufbau richtet sich auch nach der Größe der zu beschichtenden Fläche.
Das als kleiner Hinweis und nun viel Erfolg!
zwei Dinge vorweg:
Matte mit Polyester, KEIN EPOXY
Gewebe mit Epoxy oder Polyester!
Für ein Kajütdach ist eine Beschichtung mit Polyester im Normalfall völlig ausreichend. Es ist preiswerter und trocknet auch schneller, also ist man auch mit der Arbeit schneller fertig. Der Laminatsaufbau richtet sich auch nach der Größe der zu beschichtenden Fläche.
Das als kleiner Hinweis und nun viel Erfolg!
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Moin moin,
Matte und Polyester is nicht! Stimmt, aber Polyester taugt sowieso nichts für unsere Schätze, geht keine gute Verbundung mit dem Holz ein und stinkt fürchterlich...
so viel teurer ist Epoxy nu auch wieder nicht, bei den Mengen!
Ich würde auf jeden Fall Epoxy und Glasfasermatte nehmen, transparent auf Holz sieht gut aus, Orginalität ist natürlich Geschmacksache...
schöne Grüße
Bernhard
Matte und Polyester is nicht! Stimmt, aber Polyester taugt sowieso nichts für unsere Schätze, geht keine gute Verbundung mit dem Holz ein und stinkt fürchterlich...
so viel teurer ist Epoxy nu auch wieder nicht, bei den Mengen!
Ich würde auf jeden Fall Epoxy und Glasfasermatte nehmen, transparent auf Holz sieht gut aus, Orginalität ist natürlich Geschmacksache...
schöne Grüße
Bernhard
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
kurzer Nachtrag,
hab mir gerade die Website zum Schiff angesehn, herzlichen Glückwunsch,ist ja doch etwas größer...
und erst recht: bloß kein Polyester!
und Weiß past zum Kajütdach wohl auch am besten...
hab mir gerade die Website zum Schiff angesehn, herzlichen Glückwunsch,ist ja doch etwas größer...
und erst recht: bloß kein Polyester!
und Weiß past zum Kajütdach wohl auch am besten...
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
danke, fuer eure nachrichten. so bin ich doch schon wieder etwas schlauer.
stimmt, yacht ist etwas groesser, und ich steh erst am anfang mit der enovierung. es werden wohl noch mehr fragen kommen
)
herzliche gruesse asu dem allgaeu
michael
stimmt, yacht ist etwas groesser, und ich steh erst am anfang mit der enovierung. es werden wohl noch mehr fragen kommen

herzliche gruesse asu dem allgaeu
michael
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
aber "bremerhaven" mit V und nicht mit F!
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Hallo Michael,
ich führe auch gerade bei meiner Boheme 10 (ist zwar kein Klassiker, aber auch ein elegantes Holzboot)eine Deckssanierung durch. Habe Kajütaufbau mit Gewebematte und Epoxydharz überlaminiert. Habe erst West-Systemharz probiert, dann viel günstigeres Harz von Ebay (nur 1/3 des Preises von West) ist Qualitativ gleichwertig und wie ich finde sogar bei niederen Temperaturen sogar besser zu verarbeiten. Die Gewebematten gabs auch zu Spottpreisen und Topqualität bei Ebay.
Gruß
Reinhold
ich führe auch gerade bei meiner Boheme 10 (ist zwar kein Klassiker, aber auch ein elegantes Holzboot)eine Deckssanierung durch. Habe Kajütaufbau mit Gewebematte und Epoxydharz überlaminiert. Habe erst West-Systemharz probiert, dann viel günstigeres Harz von Ebay (nur 1/3 des Preises von West) ist Qualitativ gleichwertig und wie ich finde sogar bei niederen Temperaturen sogar besser zu verarbeiten. Die Gewebematten gabs auch zu Spottpreisen und Topqualität bei Ebay.
Gruß
Reinhold
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Hut ab!
Ich war bei den Fotos der Yacht ziemlich skeptisch und habbe erst gedacht da hätte jemand das klassische Rigg von der alten Dame gerissen um sich mit einem einfacheren Rigg auszustatten. Wie ich in dem alten Yacht Artikel aber sehe hatte das Schiff aber immer dieses Spreizgaffelketch Rigg.
Ich war bei den Fotos der Yacht ziemlich skeptisch und habbe erst gedacht da hätte jemand das klassische Rigg von der alten Dame gerissen um sich mit einem einfacheren Rigg auszustatten. Wie ich in dem alten Yacht Artikel aber sehe hatte das Schiff aber immer dieses Spreizgaffelketch Rigg.
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Hallo Michael,
ich habe mit meinen Brüdern von 1984-1994 eine CustomMade-Surfboard-Schmiede gehabt (MAD MOVES Surfboards) und sehr viel mit Polyester und Epoxy experimentiert. Bei der Verarbeitung von Polyester- und Epoxyharzen gibt es einige entscheidende Unterschiede:
1. wie schon gesagt, gibt nur Exoxy die richtige Verbindung zum Holz. Eigent sich auch gut zum Verkleben.
2. Bei der Verarbeitung ist die Temperatur und Zeit ein entscheidender Faktor. Polyester wird unter allen Umständen hart, d.h. auch wenn du nur Spuren von Härten beimischst, es wird irgendwann immer hart. Dagegen mußt du bei Epoxy mit sehr genauen Mischungsverhältnissen arbeiten, ansonsten wird das Zeug nie fest. Die etwas längere Verarbeitungszeit beim Epoxy,sollte dir bei den Großen Flächen zu Gute kommen.
3. Problem-Stellen sind z.B. Aluflächen in Verbindung mit Epoxyharz. Wir haben bei uns im Ruderclub einen Vierer, der in den 7oigern gebaut wurde. Die Spnten waren zur Verstärkung mit Alublech belegt worden. Nach einigen Jahren ( unter Einfluß von Wasser+Sauerstoff) fingen diese Aluplatten an sich aufzulösen. Die Jungs von der Empacher-Werft sagten, es gäbe da elektische Ströme, die das Metall auflösen. Wie bei einer Batterie. Aus diesem Grund arbeiten die alle Bauteile entweder aus Holz, Schaum, Wabe oder Kohlefaser.
Ich habe mir deine Projekt-Seiten angesehen. RESCHPECKT SOG I !!! Super schöne Linien und viel Arbeit. Ich persönlich würde allerdings für eine Restauration immer den Ur-Originalzustand ansteben, auch wenn es aus heutiger Sicht andere Möglichkeiten gibt. Also wieder Segeltuch auf Dach.
Ahoi und viel Glück mit der Safari
Uwe Habermann
ich habe mit meinen Brüdern von 1984-1994 eine CustomMade-Surfboard-Schmiede gehabt (MAD MOVES Surfboards) und sehr viel mit Polyester und Epoxy experimentiert. Bei der Verarbeitung von Polyester- und Epoxyharzen gibt es einige entscheidende Unterschiede:
1. wie schon gesagt, gibt nur Exoxy die richtige Verbindung zum Holz. Eigent sich auch gut zum Verkleben.
2. Bei der Verarbeitung ist die Temperatur und Zeit ein entscheidender Faktor. Polyester wird unter allen Umständen hart, d.h. auch wenn du nur Spuren von Härten beimischst, es wird irgendwann immer hart. Dagegen mußt du bei Epoxy mit sehr genauen Mischungsverhältnissen arbeiten, ansonsten wird das Zeug nie fest. Die etwas längere Verarbeitungszeit beim Epoxy,sollte dir bei den Großen Flächen zu Gute kommen.
3. Problem-Stellen sind z.B. Aluflächen in Verbindung mit Epoxyharz. Wir haben bei uns im Ruderclub einen Vierer, der in den 7oigern gebaut wurde. Die Spnten waren zur Verstärkung mit Alublech belegt worden. Nach einigen Jahren ( unter Einfluß von Wasser+Sauerstoff) fingen diese Aluplatten an sich aufzulösen. Die Jungs von der Empacher-Werft sagten, es gäbe da elektische Ströme, die das Metall auflösen. Wie bei einer Batterie. Aus diesem Grund arbeiten die alle Bauteile entweder aus Holz, Schaum, Wabe oder Kohlefaser.
Ich habe mir deine Projekt-Seiten angesehen. RESCHPECKT SOG I !!! Super schöne Linien und viel Arbeit. Ich persönlich würde allerdings für eine Restauration immer den Ur-Originalzustand ansteben, auch wenn es aus heutiger Sicht andere Möglichkeiten gibt. Also wieder Segeltuch auf Dach.
Ahoi und viel Glück mit der Safari
Uwe Habermann
Re: Kajütaufbau mit Glasmatte und Epoxyharz
Hallo Michael!
So schön wie eine Holzfläche mit Glasgewebe in Epoxy getränkt auch ist, das Problem der UV-Beständigkeit des Harzes bleibt. Ich baue gerade an einer Kari3 des englischen Designers Paul Fisher, strip-planking und formverleimt mit Epoxy. Den ganzen Rumpf habe ich mit Glasgewebe und Harz beschichtet, weil ich das Holz sichtbar haben wollte und es sieht wunderschön aus; ich hab' aber nun das Problem, daß ich den ganzen Rumpf irgendwie vor den UV Strahlen schützen muß.
Alle anderen Flächen , Cockpit, Deck, usw., die den Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, will ich mit "Le Tonkinois" behandeln, ein auf Leinöl aufgebauter Lack der verspricht (bei 5-10 mal streichen) UV-beständig zu sein. Die Obefläche ist etwas "sanfter glänzend" als das spiegelglatte einer Epoxy Fläche.
Schade das Epoxy nicht UV beständig ist.
Ich habe mir Deine Fotos angesehen. Wunderschöne Form!
Gruß
A. Rösner
So schön wie eine Holzfläche mit Glasgewebe in Epoxy getränkt auch ist, das Problem der UV-Beständigkeit des Harzes bleibt. Ich baue gerade an einer Kari3 des englischen Designers Paul Fisher, strip-planking und formverleimt mit Epoxy. Den ganzen Rumpf habe ich mit Glasgewebe und Harz beschichtet, weil ich das Holz sichtbar haben wollte und es sieht wunderschön aus; ich hab' aber nun das Problem, daß ich den ganzen Rumpf irgendwie vor den UV Strahlen schützen muß.
Alle anderen Flächen , Cockpit, Deck, usw., die den Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, will ich mit "Le Tonkinois" behandeln, ein auf Leinöl aufgebauter Lack der verspricht (bei 5-10 mal streichen) UV-beständig zu sein. Die Obefläche ist etwas "sanfter glänzend" als das spiegelglatte einer Epoxy Fläche.
Schade das Epoxy nicht UV beständig ist.
Ich habe mir Deine Fotos angesehen. Wunderschöne Form!
Gruß
A. Rösner