Wasserlagerung
Re: Wasserlagerung
hi kranen von land is nicht , schiff liegt mitten im chiemsee. wasserwacht macht pauschalangebot.
Re: Wasserlagerung
Oh - Süßwasser - das ist was anderes.
Ansonsten ist es früher bei den Fischern durchaus übliche Praxis gewesen die Schiffe im Winter unter Wasser auf Grund zu legen und dann im Frühjahr zu heben, schließlich leiden Holzschiffe mehr an Land und im Wasser nur, durch Eis. Das erübrigt sich unter Wasser ja.
Ansonsten ist es früher bei den Fischern durchaus übliche Praxis gewesen die Schiffe im Winter unter Wasser auf Grund zu legen und dann im Frühjahr zu heben, schließlich leiden Holzschiffe mehr an Land und im Wasser nur, durch Eis. Das erübrigt sich unter Wasser ja.
Re: Wasserlagerung
Also nix mit'm Witz und nix mit dem großen Marineschwimmkran.
Luftsäcke, Taucher und Textilgurte, die kosten richtig Geld. Gibt es dort auch Sporttaucher mit Ergeiz?
grüßchen,günni.
Luftsäcke, Taucher und Textilgurte, die kosten richtig Geld. Gibt es dort auch Sporttaucher mit Ergeiz?
grüßchen,günni.
Re: Wasserlagerung
Vielleicht doch ernsthaft über den (Rest-) Wert des Schiffes nachdenken; wie war bzw. ist denn der Zustand ? Hat der etwas mit dem Untergang zu tun ? Du müsstest überlegen, ob du das Schiff in dem Zustand, in dem es jetzt ist, für den Bergungslohn kaufen würdest, auch unter Berücksichtigung des ideellen Wertes und der evt. vorhandenen Verbundenheit. Ein Mahagonidrachen von 66 mit Teakdeck kann bei gutem Zustand auch durchaus 15.000 € wert sein. Wenn also ja, dann heben lassen oder selber organisieren (s.u.) - und zwar bald (Süßwasser ist wirklich ziemlich schlecht für das Holz). Wenn nein, dann lass ihn entweder liegen (wenn das überhaupt legal ist) oder verschenke bzw. verkaufe das Boot wie es ist. Wenn du dir bezüglich des Wertes unsicher bist, frage unbedingt Leute danach, die 1) dein Schiff kennen und sich 2) insgesamt mit Booten bzw. speziell Holzbooten auskennen.
Günstigere Bergungsvarianten: Ein Holzdrachen "wiegt" unter Wasser unter der Annahme, dass das Holz noch nicht wassergesättigt ist und noch Auftrieb hat (Dichte 0,8), etwa 700, max. 800 kg. Bei 2 Anschlagpunkten an Heck und Bug macht das jeweils 400 kg. Von 2 etwas größeren Booten aus wäre eine Hebung schon denkbar. Entweder bekommt man den Drachen schwimmfähig (abdichten ?) oder man vertäut ihn mit zwei Schiffen parallel und fährt vorsichtig Richtung Land, dort Mobilkran für max. ein paar hundert €. Könnte insgesamt deutlich billiger werden.
Gruß, Enno
Günstigere Bergungsvarianten: Ein Holzdrachen "wiegt" unter Wasser unter der Annahme, dass das Holz noch nicht wassergesättigt ist und noch Auftrieb hat (Dichte 0,8), etwa 700, max. 800 kg. Bei 2 Anschlagpunkten an Heck und Bug macht das jeweils 400 kg. Von 2 etwas größeren Booten aus wäre eine Hebung schon denkbar. Entweder bekommt man den Drachen schwimmfähig (abdichten ?) oder man vertäut ihn mit zwei Schiffen parallel und fährt vorsichtig Richtung Land, dort Mobilkran für max. ein paar hundert €. Könnte insgesamt deutlich billiger werden.
Gruß, Enno
Re: Wasserlagerung
Hallo Enno,
das Problem sind die Taucher, es müssen zwei sein und beide kommen in 20 meter Tiefe schon mit Anschlagen der Trossen die Deko-Zeit.
Dann kann diese Zeit auch für den langsamen Aufstieg per Schiff an Luftsäcken genutzt werden, es muss ja nur 1 kubikmeter Luft in die Säcke.
grüßchen,günni.
das Problem sind die Taucher, es müssen zwei sein und beide kommen in 20 meter Tiefe schon mit Anschlagen der Trossen die Deko-Zeit.
Dann kann diese Zeit auch für den langsamen Aufstieg per Schiff an Luftsäcken genutzt werden, es muss ja nur 1 kubikmeter Luft in die Säcke.
grüßchen,günni.
Re: Wasserlagerung
Dir scheint das Boot ja nicht besonders am Herz zu liegen...
Finde ich ziemlich respektlos einem Schiff gegenüber, das seit 1966 sicherlich treue Dienste geleistet hat. Vielleicht hat sie es bei den Fischen wirklich besser.
Vorschlag: Spar das Winterlager und kauf Dir im Frühjahr eine nagelneue Bavaria. Die säuft dann bestimmt nicht so schnell ab, wie so ein alter, schäbiger Drachen bei dem man schon über einen Wert von 3500,-EUR nachdenken muss...
Ich hoffe Du wolltest einfach nur eine "coole" Geschichte erzählen.
Finde ich ziemlich respektlos einem Schiff gegenüber, das seit 1966 sicherlich treue Dienste geleistet hat. Vielleicht hat sie es bei den Fischen wirklich besser.
Vorschlag: Spar das Winterlager und kauf Dir im Frühjahr eine nagelneue Bavaria. Die säuft dann bestimmt nicht so schnell ab, wie so ein alter, schäbiger Drachen bei dem man schon über einen Wert von 3500,-EUR nachdenken muss...
Ich hoffe Du wolltest einfach nur eine "coole" Geschichte erzählen.
Re: Wasserlagerung
eher eine traurige Geschichte...
Re: Wasserlagerung
Wieso?, Toby hat das Boot doch verkauft. Schwimmt es nicht in diesem Jahr wieder?
Grüßchen, günni.
Grüßchen, günni.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 5. Apr 2006, 00:40
Re: Wasserlagerung
Hallo,
ich habe vor einigen Jahren einmal eine Folke aus dem Bodensee geklaubt.........war eigentich recht einfach.
Der örtliche Tauchclub war begeistert.....die rückten gleich mit 8 Mann an, hatten ihre Boote dabei, Hebesäcke und Kompressor.
.......und gekostet hat die ganze Aktion ein Grillfest für die Taucher........der Eigner war begeistert.
mfg
Martin
ich habe vor einigen Jahren einmal eine Folke aus dem Bodensee geklaubt.........war eigentich recht einfach.
Der örtliche Tauchclub war begeistert.....die rückten gleich mit 8 Mann an, hatten ihre Boote dabei, Hebesäcke und Kompressor.
.......und gekostet hat die ganze Aktion ein Grillfest für die Taucher........der Eigner war begeistert.
mfg
Martin
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: Wasserlagerung
Hey Jan,
wie die Geschichte es wieder gezeigt hat, selbst eine Bavaria ist vor dem Untergang nicht geweiht.
Schließlich ist ja bei einer neuen der Kiel abgefallen und es gab dabei einen Toten Segler.
Also nicht zu vorschnell über andere Boote urteilen.
Hey då Michael