Einbau Lot

Klaus Dieter Stüwe

Einbau Lot

Beitrag von Klaus Dieter Stüwe » Fr 10. Mär 2006, 10:17

Hallo,

ich benötige Tips zum Einbau des Echolotgebers. Ich habe mir bei der Fa. Compass den Clipper Duett gekauft und muss jetzt vor Sliptermin den Geber installieren. Frage: Wie + wo bringe ich den am besten am Holzrumpf meines Folkebootes unter und gibt es da nicht irgendeine Vorrichtung, oder einfach nur ein Loch (wie gräßlich) bohren, Epoxi, Sikaflex usw. abdichten und fertig ???

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Fair Winds, Kade.
Jan

Re: Einbau Lot

Beitrag von Jan » Fr 10. Mär 2006, 13:30

moin Kade,

bei unserem Boot sitzt der Echoschwinger in einer Art "Schiffchen" im Vorschiffsbereich seitlich aus der Mittelachse heraus. Das Ganze mit Sika abgedichtet und mit zwei Bolzen im Rumpf befestigt. Macht keine Probleme. Wichtig ist, dass der Schwinger nicht mehr als 10° von der senkrechten Achse abweicht - sonst stimmt die gemessene Tiefe nicht mehr.
Der Loggeber ist normal durchgebohrt und mit Sika eingesetzt. Meiner Ansicht nach kommst Du um 2 Löcher nicht herum, oder ist es ein Dreifachgeber (Lot, Logge, Temperatur)? Dann nur 1 Loch!
Vielleicht gibt es ja noch eine bessere Lösung? Was meinen die Anderen?

Gruß

Jan
Tobias Bressler

Re: Einbau Lot

Beitrag von Tobias Bressler » Fr 10. Mär 2006, 14:04

Hallo,
bei Compass gibt´s auch ein mobiles Echolot ohne Geber.
man muss es nur an die Wasserlinie halten und los gehts.
Ist auch Batteriebetrieben und ansonsten schnell verstaut.
Finde ich einen guten Kompromiss, denn meistens braucht man
es ja nur, wenn man wirklich Zweifel über die Wassertiefe hat, etwa in Ufernähe.

Grüsse, Tobias
gerd p.

Re: Einbau Lot

Beitrag von gerd p. » Sa 11. Mär 2006, 17:48

hallo,
wir haben uns im letzten jahr auch mit dieser frage beschäftigt.
löcher in unser dichtes F282 zu bohren kam nicht in frage.
unsere lösung ist eine kl. halterung am heck. die ein Alurohr aufnimmt. (ca. 75 cm länge)
im unteren ende des rohres ist der geber eingeklebt. das kabel läuft durch das rohr ins coskpit zur anzeige. die anzeige ist wasserdicht und verträgt also spritzwasser. wir hängen unser lot nur bei bedarf ans heck. sonst hängt es griffbereit unter dem achterdeck. wir kommen damit zurecht.
beste grüsse gerd
Kade Stüwe

Re: Einbau Lot

Beitrag von Kade Stüwe » Mi 15. Mär 2006, 18:46

Hallo Gerd, danke für deine Rückmeldung. An so eine Vorrichtung habe ich auch gedacht, nachdem ich im Katalog der Folkebootzentrale in Kerteminde so eine Art Schraubzwinge sah. Genau wie von dir beschrieben. Meine frage aber nun: Was macht das Echolot am Heck? Meistens tastet man/Frau sich doch mit dem Bug vorwärts? Zumal mein alter AB keinen Rückwärtsgang hat. Rückwärtssegeln klappt auch nicht immer. Viele Grüße, Kade.
Kade Stüwe

Re: Einbau Lot

Beitrag von Kade Stüwe » Mi 15. Mär 2006, 18:53

Hallo Jan, danke für deine Rückmeldung. Habe vor Sliptermin (oder fällt der in den Mai, da uns Neptun momentan nur Eiswind ins Gesicht bläst?) noch ein wenig Zeit, hört sich aber nach der gängigsten Methode an und wurde mir heute Morgen vonm Holzbootsbauermeister auch genannt. Viele Grüße, Kade.
Kade Stüwe

Re: Einbau Lot

Beitrag von Kade Stüwe » Fr 24. Mär 2006, 11:32

Noch einmal Hallo,
Kann der Echolotgeber auch per Bohrung im Vorsteven eingelassen werden? Oder wird durch die Bohrung der Steven geschwächt? Vielen Dank für Tips, Kade.
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Einbau Lot

Beitrag von günni » Sa 25. Mär 2006, 02:44

Hallo Kade,
sitzt bei Dir vor dem Ballast auch ein separates,kleines, dreieckiges Holzstück?
Ein neues Stück etwas wulstiger gestaltet bietet Platz zum Verstecken des Schwingers. Die druntersteckende Bodenwrange und der --bolzen zwingen allerdings zum wenige Grade kippen in Längsschiffrichtung, und der Schwingerschaft sollte lang sein.
Gruß, günni.
Jan

Re: Einbau Lot

Beitrag von Jan » Sa 25. Mär 2006, 19:49

Moin Kade,

ich würde nicht durch den Steven bohren - es ist in jedem Fall eine Schwächung. An unserem Spitzgatt war es schon mit einem "Schiffchen" vom Voreigner angebaut. Ich denke aber, es ist ein Unterschied, ob man nur eine Planke, oder ein massives Stück tragendes Holz durchbohrt. Ich hätte da Bedenkenden. Bei uns steckt der Mast durchs Deck und bringt genau im Vorstevenbereich die Kräfte ein. Wo stehst Du denn mit Deinem Boot und was ist das für ein Typ? Im Raum OH, HL, HH könnte man sich ja mal zum Ortstermin treffen???


Gruß

Jan
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Einbau Lot

Beitrag von günni » Mo 27. Mär 2006, 01:29

Hallo Jan,
meine Stelle liegt im Totholzbereich vor dem Ballast, dort wo eine Bodenwrangenverschraubung verdeckt wird.
Gruß, günni.
Antworten