moin,
mal eine ganz dämliche frage:
auf meinem dampfer ist ein 25 jahre altes teakdeck, an dem sich nun so langsam die fugen lösen, habe zwar immer zwischendurch einige meter neu gemacht. zustand ist nicht schlecht.
leider habe ich einige verschraubungen, an denen es durchsuppt. deck ist wahrscheinlich nicht geklebt.
nun will ich, weil der dampfer eine saison aussetzt :=(( die gesamten verschraubungen tiefersetzen, die gewindegänge mit epoxy oder sika schliessen, neu verpröpeln.
die fugenmasse soll komplett raus und neu.
nun war mein gedanke, falls durch die fugen wasser unter das stabdeck gezogen ist, wäre es möglich zuerst eine versiegelung in die fugen einzubringen, die unter das teak zieht, und dann erst fugenband und sika/pantera?
wenn ja, welche versiegelung würde sich eignen?
an den leibhölzern aus eiche im bereich der püttings tropft es auch ganz gut aus den verschraubungen, wie habt ihr das gelöst, dass die püttings dicht sind?
achja: ich habe nur eine replik (aber eine sehr schöne!), deck ist gfk sandwich.
Teakdeck zum Xten...
Re: Teakdeck zum Xten...
Hallo,
wenn das Deck dicht ist ist es dicht, dann braucht man nichts zwischen Sperrholz und Deck einzubringen- geht auch gar nicht. Dicht wird es durch neues Ausspritzen der saubergemachten Fugen (mit der Lamellofräse ausfräsen) und die neuen Pfropfen.
Die Rüsteisen kann man dauerhaft abdichten, wenn man sie zunächst mit Epoxy "eingießt"und anschließend das obere viertel mit Pantera abdichtet.
Ein mit Pantera aufgesetzter Flansch dichtet zusätzlich.
Rüdiger
wenn das Deck dicht ist ist es dicht, dann braucht man nichts zwischen Sperrholz und Deck einzubringen- geht auch gar nicht. Dicht wird es durch neues Ausspritzen der saubergemachten Fugen (mit der Lamellofräse ausfräsen) und die neuen Pfropfen.
Die Rüsteisen kann man dauerhaft abdichten, wenn man sie zunächst mit Epoxy "eingießt"und anschließend das obere viertel mit Pantera abdichtet.
Ein mit Pantera aufgesetzter Flansch dichtet zusätzlich.
Rüdiger
Re: Teakdeck zum Xten...
in dem buch "bootsbaupraxis" von naujok ist von einem 2-k vergussmaterial "formflex" die rede.
weiss jemand mehr darüber?
weiss jemand mehr darüber?