Einbau Lot
Re: Einbau Lot
Hallo Jan, bei meinem Boot handelt es sich um eine 1958er Holzfolke. Beim Ausmessen des "Schiffchens" ergab sich ein enorm großer Winkel, wenn ich den Lotgeber imVorschiffbereich auch wirklich fast senkrecht installieren will. So kam ich auf die Idee, ihn im Vorsteven zu installieren. Ortstermin wäre schon gut! Für Kontakt bitte SMS: 0160 // 95914613 Danke und Fair Winds, Kade.
Re: Einbau Lot
Hallo Günni, Danke für den Tip. Vor dem Ballast sieht von innen, also direkt hinter dem Mastfuss, alles so stabil und nach enorm dicken Eichenholz aus. Da der Schwingerschaft nicht so lang ist, möchte ich da auch nicht mit dem Forstner aufbohren. Fair Winds, Kade.
Re: Einbau Lot
hi!
bei meinem folke war schon ein geber im schiffchen dran,
war mir aber nich genug und so hab ich mir letztes jahr
kurz vorm sliptermin das Clipper DUETT gekauft und ohne
zögern für das log ein loch gebohrt . .. .mit sikka abgedichtet,
bei dem schiffchen genauso . . ..
und was soll ich sagen, an den stellen an den ich gebohrt
hab isses dicht . . .
an anderen nich
also keine angst vorm bohren . . .
gruss
lütt matten
bei meinem folke war schon ein geber im schiffchen dran,
war mir aber nich genug und so hab ich mir letztes jahr
kurz vorm sliptermin das Clipper DUETT gekauft und ohne
zögern für das log ein loch gebohrt . .. .mit sikka abgedichtet,
bei dem schiffchen genauso . . ..
und was soll ich sagen, an den stellen an den ich gebohrt
hab isses dicht . . .
an anderen nich

also keine angst vorm bohren . . .
gruss
lütt matten
Re: Einbau Lot
Ich habe nach anfänglichen Bedenken den Schwinger durch den Vorsteven meines Folkes Bj.64 (ca. 1m vor dem Mastfuß) montiert und mit Sika abgedichtet (ist dicht; mein erster Versuch mit Epoxy erwies sich als weniger geeignet, da es den Schwinger "einzwingt", weil unflexibel, was zu deutlich vermindertem Meßbereich führt und auch nicht besser andichtet).
Der Schwinger muß die "lange" Version sein, da das Holz an dieser Stelle sehr dick ist. (Die Standardschwinger für Geräte mit 150kHz gibt es in zwei Längen, bei den Geräten beigelegt ist i.d.R. die kurze Version, also beim Kauf gleich tauschen.)
Auch wenn so ein Loch von 12mm in der Seele weh tut, hat sich das aus meiner Sicht bewährt; die Konstruktion des Schiffes ist m.E. stabil genug. Ein Echolot ist für mich aber auch der einzige Grund, ein Loch in den Rumpf zu bohren, da navigatorisch absolut sinvoll (häufiges Fahren und Ankern in flachen Gewässern). Für das Echolot ist der Vorschiffsbereich in allen Lagen am besten geeignet, da dort keine Abschattungen etc bestehen. Für eine Logge würde ich dagegen niemals irgendwo ein Loch bohren.
Der Schwinger muß die "lange" Version sein, da das Holz an dieser Stelle sehr dick ist. (Die Standardschwinger für Geräte mit 150kHz gibt es in zwei Längen, bei den Geräten beigelegt ist i.d.R. die kurze Version, also beim Kauf gleich tauschen.)
Auch wenn so ein Loch von 12mm in der Seele weh tut, hat sich das aus meiner Sicht bewährt; die Konstruktion des Schiffes ist m.E. stabil genug. Ein Echolot ist für mich aber auch der einzige Grund, ein Loch in den Rumpf zu bohren, da navigatorisch absolut sinvoll (häufiges Fahren und Ankern in flachen Gewässern). Für das Echolot ist der Vorschiffsbereich in allen Lagen am besten geeignet, da dort keine Abschattungen etc bestehen. Für eine Logge würde ich dagegen niemals irgendwo ein Loch bohren.