Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
Hallo Holzbootfreunde
Ich habe mir ein Mahagoni Boot 6,5m X 0,8m Gebaut 1924 in Berlin gekauft, und bin gerade beim Restaurieren.Das boot ist in Klinkerbauweise aus massiv 7mm starkem Mahagoniholz und wird mit Kupfernieten zusammengehalten. Da das Boot nicht sehr Groß ist ( man soll ja klein anfangen) ist es keim Wasserlieger.Ich habe vor das Boot mit BENAR-Öl Glänzend UVR innen und aussen zu streichen. Binn mir aber nicht sicher ob es auch das richtige ist und ob Färbung des Mahagoniholzes dadurch auch richtig zur Geltung kommt.Ich würde mich uber nützliche Tips sehr Freuen.
M.F.G. Timo Dattler
Ich habe mir ein Mahagoni Boot 6,5m X 0,8m Gebaut 1924 in Berlin gekauft, und bin gerade beim Restaurieren.Das boot ist in Klinkerbauweise aus massiv 7mm starkem Mahagoniholz und wird mit Kupfernieten zusammengehalten. Da das Boot nicht sehr Groß ist ( man soll ja klein anfangen) ist es keim Wasserlieger.Ich habe vor das Boot mit BENAR-Öl Glänzend UVR innen und aussen zu streichen. Binn mir aber nicht sicher ob es auch das richtige ist und ob Färbung des Mahagoniholzes dadurch auch richtig zur Geltung kommt.Ich würde mich uber nützliche Tips sehr Freuen.
M.F.G. Timo Dattler
- Dateianhänge
-
- P1010020_62.jpg (151.35 KiB) 3877 mal betrachtet
-
- P1010021_61.jpg (147.3 KiB) 3877 mal betrachtet
-
- P1010018_60.jpg (144.43 KiB) 3877 mal betrachtet
Re: Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
moin,
mit benar bist du auf der sicheren seite, ich benutze es seit jahren. hier geibt es einige, die auch andere lack(öle) bevorzugen, vieles scheint aber auch mehr eine glaubensfrage zu sein.
vielfach wird mahagoni gebeizt, um den schönen roten ton lange zu behalten. es hat sonst die eigenschaft unter uv auszubleichen. must hier mal ein wenig in der suche kucken, da findest du einiges.
auch wenn du hier im FKY unter restauration kuckst, findest du etliche anregungen zu diesem thema.
mit benar bist du auf der sicheren seite, ich benutze es seit jahren. hier geibt es einige, die auch andere lack(öle) bevorzugen, vieles scheint aber auch mehr eine glaubensfrage zu sein.
vielfach wird mahagoni gebeizt, um den schönen roten ton lange zu behalten. es hat sonst die eigenschaft unter uv auszubleichen. must hier mal ein wenig in der suche kucken, da findest du einiges.
auch wenn du hier im FKY unter restauration kuckst, findest du etliche anregungen zu diesem thema.
Re: Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
Ich würde auch das Mahagoni beizen. Benar ist einfach zu verarbeiten und leicht nachzubessern. Wenn Du den Ehrgeiz hast, richtigen "Spiegelglanz" zu erzeugen, geht das mit anderen Lacken etwas besser wie Epifanes, Schooner, Le Tonk usw. Ist aber auch kein Problem, über Benar später anderen 1-K-Lack zu streichen und umgekehrt...
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50
Re: Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
Hallo,
wir verwenden Benar auch bei uns in der Werft und generell gibt es damit keine Schwierigkeiten. Es bindez etwas langsamer ab als andere Alkydharzlacke wie Schooner und co. und muss am Anfang vorsichtig behandelt werden.
Wenn du das Holz vorher beizt, dann unbedingt Wässern und fein die Fasern brechen, denn nach dem Beizen kannst Du nicht mehr schleifen. Dann im Ueberarbeitungsintervall Schicht für Schicht ohne Zwischenschliff auftragen, dazwischen nur entfetten. Dies ergibt einen unschlagbaren Tiefenglanz. Zur Grundierung kannst du ruhig 25% Verdünnung dazutun, beim 2. Anstrich 15%. Für alle weiteren Anstriche einen kleinen Schluck Verdünnung dazutun, unverdünnt ist Benar zu dickflüssig für eine gescheite Verarbeitung und eine Hochglanzoberfläche. Am Besten mit einem weichen Pinsel arbeiten, dünn auftragen und stehende Flächen senkrecht abziehen, dann minimierst du die Läufer-Gefahr.
Der UV-Filter im Lack geht mit der Zeit kaputt, so ungefähr eine Schicht pro Saison. Für den Erhalt der Färbung ist regelmässiges Ueberlackieren ein Muss.
2-K Lacke würde ich für so ein Boot nicht nehmen, die sind zu hart und machen die Bewegungen des Holzes nur eingeschränkt mit. 1K Lack ist da sicher eine gute Wahl.
Viel Erfolg,
MFG. Ivan Balushev
wir verwenden Benar auch bei uns in der Werft und generell gibt es damit keine Schwierigkeiten. Es bindez etwas langsamer ab als andere Alkydharzlacke wie Schooner und co. und muss am Anfang vorsichtig behandelt werden.
Wenn du das Holz vorher beizt, dann unbedingt Wässern und fein die Fasern brechen, denn nach dem Beizen kannst Du nicht mehr schleifen. Dann im Ueberarbeitungsintervall Schicht für Schicht ohne Zwischenschliff auftragen, dazwischen nur entfetten. Dies ergibt einen unschlagbaren Tiefenglanz. Zur Grundierung kannst du ruhig 25% Verdünnung dazutun, beim 2. Anstrich 15%. Für alle weiteren Anstriche einen kleinen Schluck Verdünnung dazutun, unverdünnt ist Benar zu dickflüssig für eine gescheite Verarbeitung und eine Hochglanzoberfläche. Am Besten mit einem weichen Pinsel arbeiten, dünn auftragen und stehende Flächen senkrecht abziehen, dann minimierst du die Läufer-Gefahr.
Der UV-Filter im Lack geht mit der Zeit kaputt, so ungefähr eine Schicht pro Saison. Für den Erhalt der Färbung ist regelmässiges Ueberlackieren ein Muss.
2-K Lacke würde ich für so ein Boot nicht nehmen, die sind zu hart und machen die Bewegungen des Holzes nur eingeschränkt mit. 1K Lack ist da sicher eine gute Wahl.
Viel Erfolg,
MFG. Ivan Balushev
Re: Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
Hallo Timo,
beizen ist immer so eine Sache - es ist erstens nicht so ganz einfach für den Ungeübten die Beize so aufzutragen, daß alles gleichmäßig färbt. Selbst wenn du diese Hürde überwunden hast, must du dir überlegen, wie du zukünftig mit dem Boot umgehen willst:
Bist du mit deinem Boot eher pfleglich und vorsichtig, oder sagen wir einmal eher robust unterwegs, also ständig rein raus aus dem Wasser, Freunde an Bord, die Bierkiste hinterher, auf den Strand rauffahren, Freunde steigen aus, neue kommen an Bord? Denn dann wirst du zwangsläufig Macken und Dellen in dein Boot bekommen. Das ist alles weiter kein Problem, denn im Winter schleifst du die einfach wieder raus und streichst das mit Benar oder irgendeinem Öl wieder über, ohne dass du Ränder zu dem übrigen Anstrich hast - das ist einer der ganz großen Vorteilen von Ölen gegenüber Lack, AUSSER du hast das Holz vorher gebeizt! Denn die Stellen nachzubeizen ist extrem schwierig, du kriegst den selben Ton kaum wieder hin, mit dem Effekt, daß dein Boot nach ein paar Jahren ziemlich fleckig aussieht, ausser, du ziehst das Boot jedesmal wieder komplett ab.
Ich persönlich mag das rötliche Mahagoni gar nicht so, aber das ist natürlich reine Geschmacksache, hier ein Bild von einem Boot, das ist Khaya Mahagoni von 1948, ungebeizt, und gelblich, sieht doch gar nicht so schlecht aus, oder? Auf dem anderen Foto siehst du Mahagoni Leibhölzer und Kajütaufbauten von 1954, alles ungebeizt. Gut - man sieht kaum noch einen Unterschied zu den wesentlich helleren Lärchenplanken, aber so what.
Andersherum, wenn du diesen gelblichen Look nicht magst, musst du beizen, aber dann ziemlich vorsichtig mit deinem Boot umgehen.
beizen ist immer so eine Sache - es ist erstens nicht so ganz einfach für den Ungeübten die Beize so aufzutragen, daß alles gleichmäßig färbt. Selbst wenn du diese Hürde überwunden hast, must du dir überlegen, wie du zukünftig mit dem Boot umgehen willst:
Bist du mit deinem Boot eher pfleglich und vorsichtig, oder sagen wir einmal eher robust unterwegs, also ständig rein raus aus dem Wasser, Freunde an Bord, die Bierkiste hinterher, auf den Strand rauffahren, Freunde steigen aus, neue kommen an Bord? Denn dann wirst du zwangsläufig Macken und Dellen in dein Boot bekommen. Das ist alles weiter kein Problem, denn im Winter schleifst du die einfach wieder raus und streichst das mit Benar oder irgendeinem Öl wieder über, ohne dass du Ränder zu dem übrigen Anstrich hast - das ist einer der ganz großen Vorteilen von Ölen gegenüber Lack, AUSSER du hast das Holz vorher gebeizt! Denn die Stellen nachzubeizen ist extrem schwierig, du kriegst den selben Ton kaum wieder hin, mit dem Effekt, daß dein Boot nach ein paar Jahren ziemlich fleckig aussieht, ausser, du ziehst das Boot jedesmal wieder komplett ab.
Ich persönlich mag das rötliche Mahagoni gar nicht so, aber das ist natürlich reine Geschmacksache, hier ein Bild von einem Boot, das ist Khaya Mahagoni von 1948, ungebeizt, und gelblich, sieht doch gar nicht so schlecht aus, oder? Auf dem anderen Foto siehst du Mahagoni Leibhölzer und Kajütaufbauten von 1954, alles ungebeizt. Gut - man sieht kaum noch einen Unterschied zu den wesentlich helleren Lärchenplanken, aber so what.
Andersherum, wenn du diesen gelblichen Look nicht magst, musst du beizen, aber dann ziemlich vorsichtig mit deinem Boot umgehen.
- Dateianhänge
-
- 357098761e92bd2560_65.jpg (56.79 KiB) 3877 mal betrachtet
-
- 149229077515edf6737_64.jpg (44.73 KiB) 3877 mal betrachtet
Re: Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
Vielen Dank für die Nützlichen Tips.Ich werde mich wieder melden wenn ich mal aus meiner Werkstatt raus komme oder wenn ich noch ne Frage habe.
DANKE
DANKE
Re: Mahagoni Holzboot mit BENAR-Öl UVR ????
Hallo!
Hab das forum gefunden und hoffe eine Antwort auf meine Frage zu bekommen.Mein Bekannte in Polen baut Boote.Und sucht einen Händler in deutschland, bei dem er das Mahagonisperrholz kaufen kann.Hättet Ihr vielleicht ne Idee, wo man anklopfen könnte?
Hab das forum gefunden und hoffe eine Antwort auf meine Frage zu bekommen.Mein Bekannte in Polen baut Boote.Und sucht einen Händler in deutschland, bei dem er das Mahagonisperrholz kaufen kann.Hättet Ihr vielleicht ne Idee, wo man anklopfen könnte?