Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Moin,
Ich hab ein 9 m Stahlkielschwert welches ich angefangen habe zu restaurieren.
Bin seit 3 Jahren dabei und nun überleg ich ob ich weitermache oder nicht.
Dafür wollte ich mal wissen wie es denen gegangen ist die ihre Restaurationen abgebrochen haben, also wie die Boote so weggegangen sind und zu welchen Konditionen. Und ob Nachfolger per Kleinanzeige zu kriegen waren oder wie das so lief.
Oder vielleicht was den Mut gab zum weitermachen ausser das die Linie sotraumhaft war... =)
Also, wäre euch sehr verbunden wenn da einfach andere, unabhängige Leute ihre Meinungen und Erfahrungen mitteilen würden...
Gruß
Tetje
Ich hab ein 9 m Stahlkielschwert welches ich angefangen habe zu restaurieren.
Bin seit 3 Jahren dabei und nun überleg ich ob ich weitermache oder nicht.
Dafür wollte ich mal wissen wie es denen gegangen ist die ihre Restaurationen abgebrochen haben, also wie die Boote so weggegangen sind und zu welchen Konditionen. Und ob Nachfolger per Kleinanzeige zu kriegen waren oder wie das so lief.
Oder vielleicht was den Mut gab zum weitermachen ausser das die Linie sotraumhaft war... =)
Also, wäre euch sehr verbunden wenn da einfach andere, unabhängige Leute ihre Meinungen und Erfahrungen mitteilen würden...
Gruß
Tetje
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Hallo,
wenn eine Restaurierung abgebrochen wird gibt es nur einige Gründe hierfür. Es ist zu prüfen welcher und ob die Ursachen hierfür abzustellen sind. Hier die aus meiner Sicht möglichen Gründe:
Geld wird knapp: Da kann man wohl nichts machen, leider.
Unlösbare Probleme: Gibt es nicht, irgendwo ist immer jemand der mit Rat und Tat zur Seite steht. (oder geduldig nach eigenen Lösungen suchen. Ja, die gibt es!)
Die Familie macht nicht mehr mit: Dann ist im Vorfeld etwas falsche gelaufen. Pause machen, die Familie verwöhnen und für Verständnis bitten.
Keine Lust mehr: Gibt es in Wirklichkeit nicht. Vielleicht stimmt die Arbeitsumgebung nicht (keinen Kühlschrank, kein Bier
es kommen keine Freund, zu kalt..... das kann man alles ändern wenn man will.
3 Jahre investiert und dann aufgeben? War das Projekt größer als geplant? Mach mal Pause und überschaue alles in Ruhe. Wie weit bist Du bei der Renovierung? Wie lange wird es noch brauchen? Ein Objekt im Renovierungszustand abzugeben ist äußerst unlukrativ. Habe so etwas bei einem Folkeboot erlebt. Dies wurde nach dem Verkauf in Einzelteile zersägt und dann verkauft (Kiel, Beschläge, weitere bereits gefertigte Holzteile...) Einen Gewinn hat nur der Käufer gemacht.
Überdenke das alles noch einmal, mach mal eine (lange) Pause. Die Lust kommt dann schon wieder. Ich war auch einmal so weit bei der Renovierung meines Folkebootes. Nach einem Urlaub mit der Familie ging es dann wieder.
Viel Erfolg,
Gruß Willi FG 0142
wenn eine Restaurierung abgebrochen wird gibt es nur einige Gründe hierfür. Es ist zu prüfen welcher und ob die Ursachen hierfür abzustellen sind. Hier die aus meiner Sicht möglichen Gründe:
Geld wird knapp: Da kann man wohl nichts machen, leider.
Unlösbare Probleme: Gibt es nicht, irgendwo ist immer jemand der mit Rat und Tat zur Seite steht. (oder geduldig nach eigenen Lösungen suchen. Ja, die gibt es!)
Die Familie macht nicht mehr mit: Dann ist im Vorfeld etwas falsche gelaufen. Pause machen, die Familie verwöhnen und für Verständnis bitten.
Keine Lust mehr: Gibt es in Wirklichkeit nicht. Vielleicht stimmt die Arbeitsumgebung nicht (keinen Kühlschrank, kein Bier

3 Jahre investiert und dann aufgeben? War das Projekt größer als geplant? Mach mal Pause und überschaue alles in Ruhe. Wie weit bist Du bei der Renovierung? Wie lange wird es noch brauchen? Ein Objekt im Renovierungszustand abzugeben ist äußerst unlukrativ. Habe so etwas bei einem Folkeboot erlebt. Dies wurde nach dem Verkauf in Einzelteile zersägt und dann verkauft (Kiel, Beschläge, weitere bereits gefertigte Holzteile...) Einen Gewinn hat nur der Käufer gemacht.
Überdenke das alles noch einmal, mach mal eine (lange) Pause. Die Lust kommt dann schon wieder. Ich war auch einmal so weit bei der Renovierung meines Folkebootes. Nach einem Urlaub mit der Familie ging es dann wieder.
Viel Erfolg,
Gruß Willi FG 0142
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Hallo Teje,
unter www.yachtie.de kannst Du Dir mein Restaurationsobjekt anschauen...
Bin seit acht Jahren an Bora am arbeiten.
Eigentlich war sie ein totaler Fehlkauf:
- mit 13,50m zum Solosegeln zu groß
- viel zu unhandlich mit dem Havariespargel vorn drauf
- GFK-Überzug und rottes Holz darunter
- keiner weiß wo sie gebaut wurde und was das für ein Typ ist
- Hydrauliksteuerung nachgerüstet
usw...
Ich hab sie immer wieder instand gesetzt, eine Saison gesegelt und in der nächsten Saison weitergebaut.
So hab ich nicht die Lust verloren und bin nicht an der vielen Arbeit verzweifelt.
Sicher werden einige sagen das das nicht ok ist und das man Sachen erst fertig machen soll..
Aber letzlich geht es doch um mich und mein Schiff und darum, das ich damit klarkommen muss...
Verlier einfach nicht den Mut... Und wenn Du etwas nicht weißt oder dir nicht sicher bist:
Frag hier oder schreib mich direkt an....
Oder mach doch mal ein "Kuchentreffen" und lad ein paar Gelichgesinnte vom Freundeskreis ein... Das motiviert richtig gut...
Gruß
Thorsten
PS: wo steht dein Boot??
unter www.yachtie.de kannst Du Dir mein Restaurationsobjekt anschauen...
Bin seit acht Jahren an Bora am arbeiten.
Eigentlich war sie ein totaler Fehlkauf:
- mit 13,50m zum Solosegeln zu groß
- viel zu unhandlich mit dem Havariespargel vorn drauf
- GFK-Überzug und rottes Holz darunter
- keiner weiß wo sie gebaut wurde und was das für ein Typ ist
- Hydrauliksteuerung nachgerüstet
usw...
Ich hab sie immer wieder instand gesetzt, eine Saison gesegelt und in der nächsten Saison weitergebaut.
So hab ich nicht die Lust verloren und bin nicht an der vielen Arbeit verzweifelt.
Sicher werden einige sagen das das nicht ok ist und das man Sachen erst fertig machen soll..
Aber letzlich geht es doch um mich und mein Schiff und darum, das ich damit klarkommen muss...
Verlier einfach nicht den Mut... Und wenn Du etwas nicht weißt oder dir nicht sicher bist:
Frag hier oder schreib mich direkt an....
Oder mach doch mal ein "Kuchentreffen" und lad ein paar Gelichgesinnte vom Freundeskreis ein... Das motiviert richtig gut...
Gruß
Thorsten
PS: wo steht dein Boot??
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Das Boot steht in Elsfleth an der Weser...
Bin seit 3 Jahren dabei den Rumpf zu machen, n halbes Jahr geht noch drauf bestimmt, und dann ist im Grunde der Rest ein Bausatz, nur das Deck ist nicht mehr da. Eigentlich sollte das Boot schon schwimmen, aber das ist eben eigentlich =)
Naja, Gründe gibts auch noch mehrere aber die wichtigsten hast du wohl genannt...
Ich dank euch für heute schon mal.
Tetje
Bin seit 3 Jahren dabei den Rumpf zu machen, n halbes Jahr geht noch drauf bestimmt, und dann ist im Grunde der Rest ein Bausatz, nur das Deck ist nicht mehr da. Eigentlich sollte das Boot schon schwimmen, aber das ist eben eigentlich =)
Naja, Gründe gibts auch noch mehrere aber die wichtigsten hast du wohl genannt...
Ich dank euch für heute schon mal.
Tetje
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Mahlzeit !
Also beispielsweise in dem bekannten Internet-Auktions-Moloch findet man regelmässig mehrere Boots-Baustellen, die wegen Restaurierungsabbruch versteigert werden.
Die Gebote sind meistens sehr sehr dürftig, die Boote gehen billigst weg. Im Falle ein entsprechender Mindestpreis vorhanden ist gehen sie nicht weg.
Angesichts dieser Lage bin ich der Meinung, es wäre besser die Baustelle auszuschlachten und die Teile einzeln zu verkaufen und den Rest zu entsorgen. Sollte einen höheren Ertrag bringen...
MfG
Guido
Also beispielsweise in dem bekannten Internet-Auktions-Moloch findet man regelmässig mehrere Boots-Baustellen, die wegen Restaurierungsabbruch versteigert werden.
Die Gebote sind meistens sehr sehr dürftig, die Boote gehen billigst weg. Im Falle ein entsprechender Mindestpreis vorhanden ist gehen sie nicht weg.
Angesichts dieser Lage bin ich der Meinung, es wäre besser die Baustelle auszuschlachten und die Teile einzeln zu verkaufen und den Rest zu entsorgen. Sollte einen höheren Ertrag bringen...
MfG
Guido
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Moin Moin,
es stellt sich die Frage, ob der höhere Ertrag bei klassischen Yachten der richtige Ansatz ist...
also lieber Geduld und nicht den Spaß verlieren, und dann frohen Mutes zu Ende bauen...
viel Erfolg dabei!!!
Gruß Waldow
es stellt sich die Frage, ob der höhere Ertrag bei klassischen Yachten der richtige Ansatz ist...
also lieber Geduld und nicht den Spaß verlieren, und dann frohen Mutes zu Ende bauen...
viel Erfolg dabei!!!
Gruß Waldow
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
was willy oben gesagt hat, trifft es schon ganz gut: familie und geld sowie lustlosigkeit sind wohl ausschlaggebend.
man kann in den foren genug über ganz blauäugige lesen, die wirklich der ansicht sind, das kaum mehr als ein paar wochenenden in den bau gehen. an eine (fast) ewige baustelle denken sie nicht. selbst lediglich drei jahre, solange bastel ich nun, sind eine lange zeit, wenn man jede freie minute dran sitzt. und das geld wird auch nicht unbedingt mehr, und gutes material kostet....
aber ich denke, ein punkt spielt auch eine rolle: man will es oft möglichst perfekt haben (möbelstück) und fitzelt an kleinigkeiten herum, die kaum was ausmachen, und vergisst darüber das segeln. eine sauglatte oberfläche ist zwar sehr schön, aber nur schwer zu erreichen, kostet im refit unnütz zeit. und vor allem elendige geduld.
ich habe im ersten winter auch viel zu viel gemacht, war zwar im nachhinein gut fürs schiff, aber insgeheim dachte ich, ich mach mich langsam zum sklaven.
und dazu habe selbst ich keine lust mehr. ich mache nun den erhaltungsaufwand, bastel am deck rum, und dann ist gut.
wenn der dampfer nächste saison wieder ins wasser kommt, wird wieder gesegelt, und dann kommt auch wieder die lust.
man kann in den foren genug über ganz blauäugige lesen, die wirklich der ansicht sind, das kaum mehr als ein paar wochenenden in den bau gehen. an eine (fast) ewige baustelle denken sie nicht. selbst lediglich drei jahre, solange bastel ich nun, sind eine lange zeit, wenn man jede freie minute dran sitzt. und das geld wird auch nicht unbedingt mehr, und gutes material kostet....
aber ich denke, ein punkt spielt auch eine rolle: man will es oft möglichst perfekt haben (möbelstück) und fitzelt an kleinigkeiten herum, die kaum was ausmachen, und vergisst darüber das segeln. eine sauglatte oberfläche ist zwar sehr schön, aber nur schwer zu erreichen, kostet im refit unnütz zeit. und vor allem elendige geduld.
ich habe im ersten winter auch viel zu viel gemacht, war zwar im nachhinein gut fürs schiff, aber insgeheim dachte ich, ich mach mich langsam zum sklaven.
und dazu habe selbst ich keine lust mehr. ich mache nun den erhaltungsaufwand, bastel am deck rum, und dann ist gut.
wenn der dampfer nächste saison wieder ins wasser kommt, wird wieder gesegelt, und dann kommt auch wieder die lust.
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
Ja, kommt einiges zusammen an Gründen... Bei mir kommt zu verschiedenen Gründen noch eine Berufliche Änderung und Zivildienst dazu, wo mir so ein Projekt dann ein Klotz am Bein sein könnte...
Mein Dampfer ist gerade im "Verkaufeforum" gerade mal mit Foto zu sehen.
Aber wenn der nicht weggeht bis Monatsende dann muss ich mal überlegen was passiert.
In Einzelteilen geht der nicht weg, dann behalt ich den lieber... Dann kommt das nächste Thema hier im Forum:"Umbau von 9m Kajütboot auf offene Jolle" oder so ähnlich könnten
die Pläne weitergehen... =)
Naja, ich danke schon mal für die Beiträge, ich freue mich auch über weitere und werd euch mal auf dem laufenden halten.
Gruß Tetje
PS.: Boot steht in Elsfleth an der Weser
Mein Dampfer ist gerade im "Verkaufeforum" gerade mal mit Foto zu sehen.
Aber wenn der nicht weggeht bis Monatsende dann muss ich mal überlegen was passiert.
In Einzelteilen geht der nicht weg, dann behalt ich den lieber... Dann kommt das nächste Thema hier im Forum:"Umbau von 9m Kajütboot auf offene Jolle" oder so ähnlich könnten
die Pläne weitergehen... =)
Naja, ich danke schon mal für die Beiträge, ich freue mich auch über weitere und werd euch mal auf dem laufenden halten.
Gruß Tetje
PS.: Boot steht in Elsfleth an der Weser
- Dateianhänge
-
- NeuePlatteLoch_2_141.jpg (711.96 KiB) 2956 mal betrachtet
-
- Dichte_Kajte_140.jpg (657.55 KiB) 2956 mal betrachtet
-
- Ankunft_139.jpg (62.02 KiB) 2956 mal betrachtet
Re: Restaurierungsabbruch/ Eure Erfahrungen
moin tetje,
seit nunmehr 6 jahren bin ich an meinem folkeboot dabei, bin schon 3 mal damit umgezogen,
habe meisterschule, eigene fa. gegründet, altes haus von 1921 restauriert ( natürlich erstmal nur das erdgeschoss fertig, ist wie erstmal segelklar beim boot ! ), vater geworden bin ich dieses jahr auch noch, trotz alldem steht das gute stück, statt der beiden täglich genutzten fahrzeuge, schön trocken unterm carport und wartet auf meinen einsatz ( habe "schon" neuen Kiel, neues achterstevenknie und neue bodenwrangen angefertigt und angepasst, der ballastkiel ist nebst neuen kielbolzen mit heissaugen montagebereit, material für neue spanten, steven und planken ist vorbereitet, also das volle programm wartet noch auf mich, ist natürlich der wirtschaftliche totalschaden, was soll`s, wenn es fertig ist habe ich bis zum ende ruhe vor tiefgreifenden eingriffen.
letztendlich ist für mich der reiz und anspruch, dieses boot, bzw. seine seele zu bewahren, es wieder unter segel zu bekommen wesentlich wichtiger, als schnöde kaufmännische überlegungen, und das entscheidende ist außerdem, das man mit der aufgabe eines solchen projektes seine träume und einen großen teil seiner selbst aufgibt, also halt die ohren steif und ran an speck!
handbreite brise
christoph
seit nunmehr 6 jahren bin ich an meinem folkeboot dabei, bin schon 3 mal damit umgezogen,
habe meisterschule, eigene fa. gegründet, altes haus von 1921 restauriert ( natürlich erstmal nur das erdgeschoss fertig, ist wie erstmal segelklar beim boot ! ), vater geworden bin ich dieses jahr auch noch, trotz alldem steht das gute stück, statt der beiden täglich genutzten fahrzeuge, schön trocken unterm carport und wartet auf meinen einsatz ( habe "schon" neuen Kiel, neues achterstevenknie und neue bodenwrangen angefertigt und angepasst, der ballastkiel ist nebst neuen kielbolzen mit heissaugen montagebereit, material für neue spanten, steven und planken ist vorbereitet, also das volle programm wartet noch auf mich, ist natürlich der wirtschaftliche totalschaden, was soll`s, wenn es fertig ist habe ich bis zum ende ruhe vor tiefgreifenden eingriffen.
letztendlich ist für mich der reiz und anspruch, dieses boot, bzw. seine seele zu bewahren, es wieder unter segel zu bekommen wesentlich wichtiger, als schnöde kaufmännische überlegungen, und das entscheidende ist außerdem, das man mit der aufgabe eines solchen projektes seine träume und einen großen teil seiner selbst aufgibt, also halt die ohren steif und ran an speck!
handbreite brise
christoph