MS-Polymer

Matthias

Re: MS-Polymer

Beitrag von Matthias » Mo 16. Aug 2004, 19:20

Moin Axel,

danke für Deine Antwort. Habe mir das auch lange überlegt, aber ein komplett dichtquellen ist zumindest vorerst nicht absehbar und zum Ausleisten sind a) die Spalten nicht gleichmässig gross genug und b) können die Leisten zu Belastung im Verband führen bzw. glaube/hoffe ich, dass der Rumpf irgendwann schon noch mal dicht wird, da wären die Leisten ja im Wege.
Meinst du, die Dichtmasse wird nicht zumindest z.T. aus der Fuge gedrückt beim quellen ?
So far
Matthias
ulli

Re: MS-Polymer

Beitrag von ulli » Mi 18. Aug 2004, 13:16

Hallo, Matthias

Ja, das Zeug quillt aus den Fugen, vor allem wenn die Fugen breit sind. Im Unterwasserschif ist das ziemlich egal, im Überwasserschiff kann es ziemlich ulkig aussehen (lauter Mini-Scheuerleisten).
Wenn du damit rechnest, daß Dein Schiff doch noch dichtquellen könnte, könntest du für die Spalten im UW-Schiff auch leichter zu entfernende Dichtmasse benutzen. Wir haben mit schnödem Leinöl-Fensterkitt gute Erfahrungen gemacht. Er trocknet so langsam, daß er von den quellenden Planken leicht herausgedrückt werden kann und läßt sich gut entfernen wenn er sn Lang getrocknet ist, da er dann bröselig wird. Im ÜW-Schiff geht das natürlich nicht, da hilft nur Ausleisten oder bis dahin pumpen und aufrecht segeln ;-)
Aus eigener leidvoller Erfahrung warne ich vor dem Enisatz von Pantera an Stellen, von denen man das Zeug auch mal wieder abbekommen möchte: es klebt wie die Hölle ! Besser als Sika, ohne Primer und auch auf feuchten Untergründen. Wer aber mal versucht hat, einen mit Pantera aufgesetzten Beschlag wieder herunterzubekommen, der ist beim nächsten Mal vorsichtiger....
Apopos ungleich breite Spalten: da helfen eine Oberfräse und ein bißchen Übung und/oder zurechtgeholbelte Leistchen.


Ulli
axel

Re: MS-Polymer

Beitrag von axel » Mi 18. Aug 2004, 15:58

also,
nicht dass da was durcheinanderkommt... wenn die spalten ungleichmässig sind, ausfräsen!
wenn man der ansicht ist, die spalten könnten dichtquellen KEIN sika oder sonstwas reinschmieren, sondern ein material, das sich rausquetscht.
hoffen, das sich sika o.ä. rausquetscht, hätte ich nicht. ICH würde das ausleisten bevorzugen. die saison geht eh dem ende entgegen, also lieber alles richtig machen und freude am boot haben!
Matthias

Re: MS-Polymer

Beitrag von Matthias » Mi 18. Aug 2004, 16:56

Vielen Dank,

das klingt hilfreich, so dass ich im UW-Bereich bei grossen Abständen entweder ausleiste oder abdichte und im ÜW-Bereich bei den kleinen Spalten leinölkitt nehmen werde. Was würde man nicht alles ohne das Forum machen ....

LG Matthias
Matthias

Re: MS-Polymer

Beitrag von Matthias » Mi 18. Aug 2004, 17:01

...den leinölkitt natürlich bei den kleineren Spalten im UW-Bereich, immer dieser Fehlerteufel...
MW
günni

Re: MS-Polymer

Beitrag von günni » Do 19. Aug 2004, 23:48

? Ihr habt immer Kraweelplankung im Blick--,-- was ist, bezogen auf die letzten Beiträge, mit 'nem Klinkerkutter?
Grüßchen, günni.
Irion GmbH

Re: MS-Polymer

Beitrag von Irion GmbH » Mi 19. Jul 2006, 08:46

Hallo,

ja, auf Holzsstaub haftet weder unser Sealer 302, noch Weicon, oder ein anderes Produkt.
Bedenken Sie, dass unsere Produkte ständig weiter entwickelt werden, insbesondere unser Sealer.
Wir (Hercuseal/Irion), stellen für sehr viele Firmen unterschiedliche Polymere unter deren Label her. Gerne lasse ich Ihnen ein Muster unseres neuen Sealer 302 und unseres High Tack 301 zukommen.

Gruß aus AB
Thomas Irion
Dichter
Beiträge: 1
Registriert: Mo 22. Okt 2007, 10:48

Re: MS-Polymer

Beitrag von Dichter » Mo 22. Okt 2007, 11:09

Hallo Leute,

ich habe mir mal eure Diskussionsrunde durchgelesen ms polymer ist nicht immer gleich man sollte schon auf die Anwendungsgebiete achten, denn danach werden die Mischungsverhältnisse geändert. Wir bekommen jetzt neu im Sortiment Dichtstoffe für den Bootsbau/ Restaurierung. Gute Erfahrungen haben wir auch mit einer Nano- Versieglung für Boote gemacht. Wer Tipps rund um Dichtstoffe im Bereich Bootsbau und Sanierung braucht der der kann sich gerne melden. Schaut auch mal auf dichtstoffhandel.de da sind unsere Produkte.

MfG Daniel
Parader
Beiträge: 2
Registriert: So 2. Dez 2007, 16:50

Re: MS-Polymer

Beitrag von Parader » So 2. Dez 2007, 17:07

Empfehlenswert als Alternative ist auch noch das MS-Polymer TEC7. Es wird bereits seit vielen Jahren in Belgien hergestellt und wird auch in Deutschland verkauft. Über die besseren Eigenschaften eines MS-Polymers gegenüber anderen Dichtungsmassen, wie z.B. der Lagerfähigkeit auch im angebrochenen Zustand, stehen viele Farbtöne zur Auswahl (braun, grau, weiss, schwarz und sogar transparent). TEC7 lässt sich sehr sauber und präzise zum Verkleben und Dichten verwenden und ein effektiver Reiniger in Sprayform macht die Handhabung sehr einfach. Schaut mal unter www.nordsail.de
Thomas D
Beiträge: 3
Registriert: Di 19. Feb 2008, 16:37

Re: MS-Polymer

Beitrag von Thomas D » Di 19. Feb 2008, 17:32

Moin Parader,

habe das Tec7 am Schwertkasten von meinem Piraten ausprobiert. Es lässt sich super sauber verarbeiten. Es härtet im übrigen auch unter Wasser aus. Ach so, und auf Einmalhandschuhe konnte ich auch verzichten... Super Material! Sollte jeder Holzwurm in seinem Schapp haben (auch für den Notfall an Bord...) Für alle Ungläubigen der Link zum Händler: http://www.nordsail.de/service.php?lang=de&id=Tec7

Gruß Thomas D.
Antworten