Coelan auf Kajütsdach

Antworten
Hardi

Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Hardi » Fr 3. Nov 2006, 17:20

Moin,

auf meinem Folke (Lindbau von 1972) hat der Leinenüberzug auf dem Kajütsdach einige wenige Risse, ist ansonsten noch sehr gut und soll unbedingt draufbleiben. Habe heute den Tip erhalten, den Leinenüberzug mit Coelan zu "beschichten", da Coelan wohl rissüberbrückend ist.
Hat jemand Erfahrung mit Coelan auf Leinenüberzug?

Gruß aus Bremen

Hardi


Jan

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Jan » Sa 4. Nov 2006, 09:54

Moin Hardi,

ich bin der festen Ansicht Coelan und Boote - das geht nicht zusammen. Ich hatte Coelon auf meinem Kajütdach und habe beim entfernen das Zeug in die Hölle gewünscht (hat leider nicht geklappt;-)) Außerdem ist Coelan NICHT UV-beständig!

Lass lieber die Finger davon und reparier das Dach fachgerecht. Es müsste hier im forum einige Antworten dazu geben, such mal.

Gruß

Jan
Pier
Beiträge: 311
Registriert: Do 16. Feb 2006, 13:50

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Pier » Sa 4. Nov 2006, 10:07

Hey,

vielleicht ist der Bezug einfach spröde geworden und fällig zum Wechsel. Kann sein das er auch an anderen stellen reisst. ich würd lieber den alten runter nehmen und einen neuen Leinwandbezug drauf tun.
ich glaube nicht das coelan so flexibel ist die risse dauerhaft zu überbrücken. ich hab mal im palstek gelesen das plasteboote damit decksbeschichtet werden und dort die Risse der Deckshaut schließt aber das arbeitet wohl nicht so stark wie holz.

Aber hier im forum gibts bestimmt jemanden der das schon mal gemacht hat.

Viel Erfolg und spaß beim werkeln
Ahoi
Pier
Christoph Geyer

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Christoph Geyer » Di 7. Nov 2006, 22:22

Liebes Kajütdach,
ein Leinenbezug, mit Ölfarbe lackiert, kann 30 Jahre halten und länger. Hauptschache die Plane liegt nicht auf dem Dach auf. Hinweise über Anfertigung und Pflege gibt es bei Eichler oder im Forun unter: "wie machte man es in den dreißigern" u.ä.
Gruß
Christoph
Thorsten Lüders

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Thorsten Lüders » Mo 13. Nov 2006, 17:45

Hmm, das Coelan nicht UV-beständig sein soll ist mir neu.
Ich hab mehrere Teile beschichtet und meist grade die Sachen die der Sonne ausgesetzt sind.
Ein Backskistendeckel zum Beispiel vor rund 9 Jahren... der sieht noch aus wie frisch lackiert...

Die Verarbeitung muss nur absolut penibel gemacht werden und daran hapert es meist..

Aber das Kajütdach würde ich auch wieder mit Leinwand oder aber - noch dauerhafter- mit Glasfaser und Epoxi beschichten.

Gruß
Thorsten
Pit

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Pit » Fr 17. Nov 2006, 09:41

Coelan, an und für sich ist die Ware OK. Leiedr bringt man keine absolut glatte Oberfläche hin. Habe schon alles versucht vom Rollen, Pinselauftag bis zum Spritzen.
Ergibt alles immer eine leichte Orangenhaut. Nun reisee ich die Ware runter, aber auch dies ist ein Problem. Wer hat einen Tipp wie das Zeug am besten runter zu kriegen ist.

Gruss Peter
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Swani » Mi 22. Nov 2006, 13:37

Pit schrieb:
-------------------------------------------------------

...

> Wer hat einen Tipp wie das Zeug am besten
> runter zu kriegen ist.
>
> Gruss Peter

Hier Pit

http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2,9803

Gruß

Swani




Willi, Chiemsee

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von Willi, Chiemsee » Mi 29. Nov 2006, 14:10

Hallo Hardi,

Coelan wir je gelegentlich verteufelt. Ich kann dem nicht zustimmen. Bei meinem Folke hatte sich vor ca. 10 Jahren die Leinenbespannung teilweise abgelöst, darunter gab es rotte Stellen. Das Leinen habe ich gänzlich enfernt und die rotten Stellen - sofern sie nicht allzu groß waren - mit unverdünntem Epoxi getränkt. Das wurde steinhart und konnte gut geschliffen werden (nicht zuviel auf einmal anrühren, daß Zeug wird sonst zu heiß,wenn die Reaktion Harz/Härter einsetzt).
Danach wurde mit Coelan grundiert (mit UV-Schutz) und danach 6 oder 7 mal gestrichen. Bis heute bin ich damit sehr zufrieden.
Aber aufgepaßt: Das Deck wird "aschglatt", und das Folke hat ja keine Reeling. In den letzten noch frischen Anstrich sollten deshalb unbedingt Glasperlen eingestreut werden (gibt es benfalls von Coelan, laß Dir die Broschüre schicken). Bei meinem Folke war's nicht nötig: Ich hatte im Freien arbeiten müssen und über dem letzten frischen Anstrich tobte sich ein Wolkenbruch aus. Nun hat das Deck eine Orangenhaut und ist einigermaßen rutschfest.

Gutes Gelingen und Grüße!

Willi, München
hardi

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von hardi » Do 30. Nov 2006, 16:27

Danke Willi und allen anderen für die Rückmeldungen.

Grüße
Hardi
frank 1044
Beiträge: 22
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 11:28

Re: Coelan auf Kajütsdach

Beitrag von frank 1044 » Fr 1. Dez 2006, 11:50

hallo peter,
es ist wahr coelan lässt sich nur mit etwas übung und einem guten händchen verarbeiten . habe nach infos der kundenberater von coelan gute ergebnisse erzielt!

wenn du die rolle nimmst darfst du das rollen nicht hören also piano bis pianissimo ohne druck rollen.
bei sentrechten oder stark geneigten flächen verdünnten (bis 30% )lack auftragen. dafür mehrere arbeitsgänge .

bei der berühmten orangenhaut habe ich lange probiert und bin dann mit japanspachtel und gummiehandschuh der sache zu leibe gerückt . etwas unverdünnten lack auf die japanspachtel und auf die angeschliffene fläche auftragen bis alle kleinen unebenheiten aufgefüllt sind. dann nochmal fein schleifen und mit verdünntem lack endbeschichten.

mein kajütdach steht seit 8 jahren zur freude aller passanten " da wie eine eins" und das ohne persenning in unmittelbarer nähe zur industrie mit allem was da von oben kommt.

übrigens "runter " bekommt man das "zeug" am besten mit dem föhn... wenn es blasen bildet mit der spachtel abschieben. frank
Antworten