Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von boyus » Fr 20. Mär 2015, 20:25

[img]http://up.picr.de/21339980rs.jpg[/img]
Danke für die Blumen :D
Es macht einen riesen Spaß auch wenn ich z.Zt. nur hier und da mal eine halbe Stunde / Stunde abzwacken kann.
Dann muss ich mal sehen wo ich hier in der Nähe Pantera bekomme.
Auf meinem Schreibtisch im Büro habe ich auch noch eine neue Bootselektrik liegen. Nach langem Suchen mit zierlicher Landstromsteckdose

Handbreit
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von boyus » Fr 20. Mär 2015, 20:33

Hallo Detlef, hast Du eine Bezugsadresse? Verschicken die auch?
Gruß
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von Dedel » Fr 20. Mär 2015, 22:52

http://www.tikal-online.de/handler/deutschland/

Schau mal hier auf der Seite ob für dich etwas in der Nähe ist. Ich habe es bei Gründl in Bönningstedt gekauft. Kleiner Tipp noch: ich habe weiß und grau für den Spiegel und die Landungen genommen. Es hebt sich gut von den dunklen Spalten ab und man sieht gut wie tief man ist und ob alles gefüllt. Ich habe mir bei eBay eine Druckluft Pistole für die Kartuschen für ca. 30€ gekauft. Hat sich voll gelohnt. Man kann viel gefühlvoller und gleichmäßiger arbeiten ohne so zu ermüden wie bei einer Handpresse.
Gruß Detlef
Ps: z.B. Diese hier habe ich gekauft und hat für Ihr Geld voll den Zweck erfüllt.

http://www.ebay.de/itm/Druckluft-Kartus ... 3cebfce267
potemkin

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von potemkin » Sa 21. Mär 2015, 08:02

ich hatte einmal tikal 2-k verarbeitet - war eine einzige katastrophe. die beiden komponenten hatten sich in dem mischrohr nicht wirklich vermischt.
das soll aber nicht bedeuten, daß alle tikal-produkte fehlerhaft sind.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von André bauer » Sa 21. Mär 2015, 08:36

Moin,
die Werbung für das Teflongel stimmt auf jeden Fall, es wird auf den Werften gerne eingesetzt.
Über die Qualität von der Fugenmasse kann ich nichts sagen.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von boyus » Do 26. Mär 2015, 20:46

[img]http://up.picr.de/21401919vx.jpg[/img]
Der Spiegel ist wieder komplett und wird am We verleimt. Ich freue mich schon darauf die Maserung vom Mahagoni zum strahlen zu bringen.
Die Elektrik samt Landstromübernahme ist auch neu und oben im Kleiderschrank montiert.
Handbreit
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von boyus » Di 28. Apr 2015, 16:17

Hallo zusammen,
ich habe die letzten Wochen mal im Zeitraffer zusammengestellt:


Die Eisenschrauben haben der Lärche an den oberen Planken stark zugesetzt, so das ich mich für die große Lösung entschieden und die Planken angesetzt habe. Auf dem 2. Bild kann man die Überlappung der Planken sehr schön erkennen:
[img]http://up.picr.de/21738396gi.jpg[/img]
Im unteren Bereich reichte es die alten Löcher der Eisenschrauben auszupfropfen bzw. Lärchenkeile in die Plankenbereiche zu kleben (Epoxy)
[img]http://up.picr.de/21738397ib.jpg[/img]

In dem Zuge habe ich auch am Bug alle Eisenschrauben gegen V4A-Schrauben ersetzt. Unter vielen Schichten blauer Farbe kam ein wunderschöner Eichenbug zu Tage ;-)
[img]http://up.picr.de/21738398rd.jpg[/img]

Der Spiegel mit bisher 4 Lackschichten :D
[img]http://up.picr.de/21738399wu.jpg[/img]

Der Alte Norweger wieder mit klassischer Bemalung. Das Freibord ist grundiert, die Fußreeling wird auch noch geschliffen/gebeitzt/geölt
[img]http://up.picr.de/21738400ou.jpg[/img]


[img]http://up.picr.de/21738401tu.jpg[/img]

Der Name kommt wohl ein wenig größer und etwas in der Höhe gestreckt. Ein PBYC für den Heimatverein kommt selbstverständlich auch!
[img]http://up.picr.de/21738402hp.jpg[/img]

Der Stutzen von der Bilgenpumpe...
[img]http://up.picr.de/21738466ar.jpg[/img]

Das neue Schaltpanel, dahinter die Landstromübernahme mit FI Schutzschalter, und abgesicherten Steckdosen für die große Pumpe und das Ladegerät.
[img]http://up.picr.de/21738469ch.jpg[/img]

Der musste auch noch dazwischen ;-)
[img]http://up.picr.de/21738471zs.jpg[/img]

Ruderbeschlag in Bronze - unter vielen Lackschichten freigelegt:
[img]http://up.picr.de/21738472vt.jpg[/img]
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von boyus » Sa 16. Mai 2015, 12:56

Die Saison kann kommen!

[img]http://up.picr.de/21924382oe.jpg[/img]


[img]http://up.picr.de/21924384ft.jpg[/img]


[img]http://up.picr.de/21924383fk.jpg[/img]


Schönes Wochenende !

Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von Dedel » So 17. Mai 2015, 00:47

Hi Arndt,
Dann man viele schöne Segelstunden.
Wo nimmt denn Lillebror so viel Wasser das er erstmal so tief geht?
Was mich auch noch interessiert ist, an welchen Wrangen hebst Du ihn hoch, oder ist es nur eine? Will in den nächsten Tagen das Loch ins Dach sägen und bin noch nicht ganz schlüssig wo ich Lill lasche. Nach Günni evtl. die Wrange direkt unter der Vorderkante des Schiebeluks und 2 weiter vorn. Im Netz ist leider nix genaues zu finden. Nur an einer Wrange wollte ich es nicht so gern machen.
Gruß
Detlef
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Folkeboot Lillebror: Bestandsaufnahme

Beitrag von boyus » Mo 18. Mai 2015, 08:53

Moin Detlef,
die Landungen sind teilweise so weit offen, das Licht durchscheint. Nach rund 2 Stunden zieht die 220 V Pumpe Lillebror aber leer. 12 Stunden nach dem Kranen lief die kleine 12 v Pumpe jede Minute für 4 Sec und schmiss ca. 1-2 Liter raus. 24 Stunde später alle 5 Min.

Lillebror hat die Heißaugen an der 2. Wrange hinter dem Mast und direkt hinter dem Schott. Die Gurte gehen dabei knirsch bei voll geöffnetem Schiebeluk an der Stirnseite des Niedergangs.
Ich werde evtl. eine kleine Heißtraverse bauen. (Länge = Abstand zwischen den o.B. Wrangen)

Ich suche mal ein paar Bilder und stelle sie ein.

Gruß
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Antworten