Nachdem es viele Jahre kein Thema war, steht es nun wieder an.
Mein Schiff steckt fest im Eis der Schlei, welches schon satte 8cm stark ist.
Letzten Winter und in den Eiswintern vor 20 (?) Jahren habe ich das Schiff immer ausgeeist, alle 2-3 Tage.
Allerdings frage ich mich, ob der Aufwand notwendig ist?
Zwar hatte mir mal irgendwer gesagt, das Eis könnte das Schiff zerquetschen (bzw. mindestens zu Spantenbrüchen führen) aber so richtig will mir das nicht einleuchten.
Dehnt sich das Eis aus (weil es kälter wird) so müßte eigentlich auch die Öffnung, in welcher das Schiff sitzt, größer werden. (Wer das nicht direkt einsieht, denke z.B. an den Preßsitz von Welle-Nabe Verbindungen: Nabe wird warmgemacht, das Eisen dehnt sich aus, die Bohrung wird so groß, daß die Nabe sich auf die Welle aufsetzen läßt....)
Umgekehrt kann ich nicht glauben, daß irgendwelche Druckspannungen im Eis, welche daher rühren, daß das Eis ans Ufer stößt, bis zur Bordwand übertragen werden, dafür ist das Eis dann doch zu steif.
Andererseits könnte das Auseisen sogar kontraproduktiv sein:
Die Rinne zwischen Alteis und Schiff friert wieder zu, dabei dehnt das neue Eis sich aus, hat aber auf der einen Seite das Widerlager des Alteises, und drückt damit aufs Schiff.
Naja, so ist das, wenn man mit zuviel Theorie an die Sache geht ...

Hat schon jemand Erfahrungen gemacht?
Maße des Schiffs sind 12mx3,80
Gruß!
kaengo2