wäre toll, wenn sich hier einige Meinungen zu folgender Frage einfänden:
Holzschiff; Eiche; in der Werft zum Kalfatern; anschließend Antifouling - plötzlich eine Rechnung über "Teeranstrich" - hierzu wurde kein Auftrag erteilt und keine Rücksprache genommen - klar, solche Pinselarbeiten macht ja auch jeder Eigner gern selber - und die verlangten knapp 1.000 Euro sind so leicht verdient - aber das ist jetzt nicht die Frage sondern, wie sinnig ist der Anstrich aus Teer auf einem alten Schiffsrumpf? - Ich hätte lieber ein gutes Antifouling aufgetragen (vorher war eines aus der Berufsschifffahrt drauf)-- was ist bei einem Teeranstrich zu beachten? Wer hat da Erfahrungen? Gibt es bei einem Teeranstrich Bedingungen die eingehalten werden müssen - etwa Voranstrich; etc --? Was kann auf Teer später noch aufgebracht werden? Kann Teer restlos wieder entfernt werden? Gibt es außer dem Wunsch nach Geld einen anderen Grund, warum eine Werft ungefragt Teer aufbringt?
Allen eine gute Saison und danke für jeden Hinweis und jeden Tipp
