Refit Linnekuhl SZV

RobRoy
Beiträge: 23
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:24

Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von RobRoy » So 18. Mär 2012, 09:36

Moin Moin,

bin dabei meinen SZV Bj. 70, GFK Rumpf,Holzdeck) für die Lackierung vorzubereiten. Der Lack im ÜW-Bereich ist alt, macht aber einen guten, tragfähigen Eindruck. Deshalb will ich ihn nur anschleifen. Habe mit 80er Körnung angefangen. Lese nun aber häufiger, das 320er K ausreicht. Ich will dann mit Epifanes Grundierung + Monourethan Lack streichen/rollen. Natürlich nach Entfettung usw.

Ist das mit der Körnung korrekt?

Der Unterwasserbereich soll mit gutem Antifouling behandelt werden, da ich mir in dieser Sasion einen Wasserliegeplatz am Baldeneysee gegönnt habe (Faktor Zeit für den Feierabend-Schlag :-). Dieser liegt zu Abendstunden im Spätsommer im Schatten.

Vorh., roter Anstrich kreidet zT aus, da sicher auch schon diverse Jahre alt. Den würde ich vom Gefühl her etwas grober anschleifen mit 80er, dann 180er zwecks besserem Verbund
mit anschl. Grundierung und Antifouling. Will da auch auf Epifanes zurückgfreifen. Der UW-Bereich soll weiß werden. Kann bei Epifanes nicht schlau werden aus der Farbtonkarte.

Jemand eine Empfehlung für meinen Zweck?

1.000 Dank für eine Rückmeldung.

Gruß
RobRoy

PS.: konnte auf meinen alten account mit Nickname "phoenixfun2008" nicht mehr zugreifen, deshalb der neue name und account.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von André bauer » Di 15. Mai 2012, 15:10

Hallo Rob,
180er Korn ist vollkommen ausreichend, gröber ist für Farben nicht nötig.
320er bis 400er Korn ist für gute, glatte Anstriche gut, z.B Autolacke o.Ä.
80er Korn ist nur zum Vorschleifen von Holz oder Entrosten notwendig.
Endschliff von Holz mit 120er oder 150er.
Je feiner der Schliff, desto weniger Spuren sieht man davon im Lack, 80er hinterläßt sicher Spuren im Lack.
Habe keine Erfahrung mit dem Auftragen von Grundierung bzw. PU-Lacken auf Altanstrichen.

Erst mit grobem Papier, dann mit Feinerem nacharbeiten macht bei gleichmäßigen festen Anstrichen keinen Sinn.

Schade das sich vorher niemand gemeldet hat.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
RobRoy
Beiträge: 23
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:24

Schwertbolzen entfernen.. Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von RobRoy » So 17. Jun 2012, 10:08

Moin Allerseits...

noch mal vielen Dank an André für die Antwort.

Das Boot ist fast fertig, der Ü-Wasserbereich muss noch 1 x geschliffen und lackiert werden (EPIFANES Bootslack 1-K, sehr gute Eigenschaften bei der Verarbeitung..selbst für Anfänger wie mich geeignet:)

Das Antifouling ist wohl etwas "orangenhäutig" geworden. Habe 1 x EPIFANES Primer und
2 x A-Fouling, ebenfalls EPIFANES gestrichen. Der Primer war relativ glatt...hätte ich den noch anschleifen müssen vor dem Antifouling?

Chirurgische Arbeiten an Deck sind noch zu Gange....habe das Furnier an einigen Stellen am Rand kleben müssen (im Bereich Scheuerleiste). Sehr filigrane Arbeit die viel Zeit in Anspruch nimmt, da das Furnier doch schon arg gelitten hatte und teils aufgequollen war. Dsa Ergebnis
kann sich aber echt sehen lassen. Ganz vorsichtig mit Mini-Kunststoffspachtel das Epoxi eingespachtelt und mit Klemmen verpresst. Dann alten, losen Lack entfernt mit Spachtel und mit 180er, 320er und 400er Papier gaaannnz vorsichtig von Hand die Stellen beigeschliffen bis Sie wieder bündig mit der Scheuerleiste waren. Geht ganz gut. Man fühlt, dass sich das Furnier an diesen Stellen etwas erhebt..und wenn man genau hinguckt siehr man es auch, da noch nicht lackiert...Ich denke, das Gesamtbild wird dann schon passen nache der Lackierung.

Nun zum Schwertbolzen, mein Albtraum...dort hatte es Wasser gezogen (Dichtungen im Eimer, Schrauben verrostet...)

Die Mutter habe ich gesprengt, Den Rest "abgerissen" mit Rohrzange, da sich der Bolzen nicht mit Dorn o.ä. raus treiben ließ. Nun steckt der Bolzen noch drin und rührt sich keinen Milimeter..WD40, verschiedene male mit Dorn versucht..nix!

Da der Schwertkasten aus Holz und auch nicht mehr soooo stabil ist, will ich nicht mehr kaputt machen als nötig...

Der Bolzen ist doch in der Regel nur durchgesteckt..oder? Ich habe das Gefühl, das im Holz, bzw. GFK noch evtl Metallhülsen verbaut sind, quais als Lager für den Bolzen und dieser damit festgerostet ist. Kann man leider nicht sehen..Würde nun versuchen, den Bolzen rauszubohren..

Was habt Ihr für Erfahrungen sammlen können?

Tipps?

1.000 Dank fü rdie Hilfe..

Gruß
Rob

RobRoy
Beiträge: 23
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:24

Der Bolzen ist gefallen! - Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von RobRoy » Mi 20. Jun 2012, 22:06

Hey Allerseits....

...es hat zwar gedauert, aber der Bolzen hat kapituliert. Rausbohren war nicht, also habe ich
mit dünnem Bohrer rund um den Bolzen freigebohrt. Danach konnte ich ihn mit einem Dorn raustreiben und nach ein bißchen fummeln (das Schwert war etwas abgesackt und die Bohrung fluchtete nicht mehr) den neuen Bolzen einführen.

Hätte ich den Bolzen nicht gewechselt, wäre er mit Sicherheit in absehbarer Zeit gebrochen, da schon ziemlich abgenutzt und rostig (stelle noch Bilder davon ein).

Am Freitag wird alles ordentlich mit Sikaflex eingedichtet. Ich hoffe dann erst einmal Ruhe zu haben.

Gruß
Rob

RobRoy
Beiträge: 23
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:24

Re: Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von RobRoy » Di 26. Jun 2012, 00:36

Servus.....

...der Bolzen sitzt...nur noch das Deck anschleifen und 1 x lackieren, dann noch die Einbauten
rein...Fertig!

Im _Anhang ein paar Fotos...

Gruß, Rob
RobRoy
Beiträge: 23
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:24

Re: Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von RobRoy » Di 26. Jun 2012, 00:39

the end is near.........

Dateianhänge
IMG0464_3004.jpg
IMG0464_3004.jpg (122.31 KiB) 4776 mal betrachtet
IMG0468_3003.jpg
IMG0468_3003.jpg (131.29 KiB) 4776 mal betrachtet
IMG0458_3002.jpg
IMG0458_3002.jpg (121.45 KiB) 4776 mal betrachtet
RobRoy
Beiträge: 23
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:24

Re: Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von RobRoy » Di 26. Jun 2012, 00:42

und noch ein paar bilder....

bis jetzt gefühlte 200 Std Arbeit : ))

VG
Rob
Dateianhänge
IMG0469_3007.jpg
IMG0469_3007.jpg (141.17 KiB) 4776 mal betrachtet
IMG0467_3006.jpg
IMG0467_3006.jpg (157.99 KiB) 4776 mal betrachtet
IMG0463_3005.jpg
IMG0463_3005.jpg (112.35 KiB) 4776 mal betrachtet
tomy
Beiträge: 190
Registriert: Do 18. Okt 2007, 20:39

Re: Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von tomy » Di 26. Jun 2012, 21:04

Wunderschön Rob!
Chapeau!
Besten Gruß
Thomas
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Refit Linnekuhl SZV

Beitrag von André bauer » Mi 4. Jul 2012, 20:47

Sauber... :-)
Erstklassige Arbeit.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
RobRoy
Beiträge: 23
Registriert: So 18. Mär 2012, 09:24

Re: Refit Linnekuhl SZV "Sentinel"

Beitrag von RobRoy » Fr 17. Aug 2012, 23:19

Hey Allerseits...es ist fast geschafft..noch den Boden einbauen und ab ins Wasser damit!

Einen neuen Namen hat es auch schon..der Ex-Strandräuber und Blaubär heißt (nach der kommenden Taufe) "Sentinel" (Wächter).

Ich habe mich doch entschlossen, auch das Deck zu schleifen und zu lackieren und nicht wie geplant nur die ausgebesserten Stellen. Deshalb hat es etwas länger gedauert.

Bald im Baldeneysee schwimmend...

"Sentinel" G 1434

Gruß
Rob

Dateianhänge
Foto13_3063.jpg
Foto13_3063.jpg (744.11 KiB) 4776 mal betrachtet
Foto12_3062.jpg
Foto12_3062.jpg (718.52 KiB) 4776 mal betrachtet
Foto11_3061.jpg
Foto11_3061.jpg (435.95 KiB) 4776 mal betrachtet
Antworten